Der NWuT-Unterricht am von-Bülow-Gymnasium

Das Fach Naturwissenschaften und Technik (NWuT) ist noch relativ und in dieser Form nur in Thüringen zu finden. Es wird als Wahlpflichtfach in den Klassen 9 und 10 angeboten.

Den Lehrplan finden ihn online unter

https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=3702

Im Zentrum stehen hier die fächerübergreifende Betrachtung von Phänomenen aus Natur und Technik sowie das Erlernen grundsätzlicher wissenschaftlicher Arbeitsmethoden. Um das zu tun, können wir aus 26 vorgegebenen Modulen 8 auswählen, die wir im Laufe der beiden Jahre bearbeiten. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, eigene Module zu kreieren.

In den letzten Jahren haben sich bei uns folgende Module bewährt:

 

Modul 2.1.3 Naturräume sowie Wissenschaft und Technik am Wirtschaftsstandort Thüringen

Dieses Modul stellt unsere unmittelbare Heimat in den Mittelpunkt. Das Ziel besteht darin, Zusammenhänge zwischen der naturräumlichen Ausstattung unserer Region und ihrer wirtschaftlichen Nutzung zu verstehen. Auch die Wechselbeziehungen zwischen wissenschaftlicher Innovation und Wirtschaft werden betrachtet. Der Kreis schließt sich, wenn du erkennst, dass Wissenschaft und Unternehmen durch Umweltschutz dazu beitragen, die naturräumliche Ausstattung zu erhalten.

In einem abschließenden Projekt hast du die Möglichkeit, selbst einen Lebensraum in unserem Schulgelände zu gestalten.

Auf Exkursionen entdecken wir unsere einheimischen Naturräume und lassen uns von Experten des Umweltamtes erklären, was besonders schützenswert daran ist. Hier im NSG „Apfelstädt-Aue“ am 4.9.2017.

Manche Jahrgänge setzen sich ein bleibendes Denkmal, wie die 9er im Jahr 2014 mit ihrem selbst gebauten Teich und Steinhügel.

 

 

 

 

 

 

Modul 2.4.2: Sinnesorgane, Wahrnehmung und technische Sensoren

In diesem Modul wirst du dich näher mit deinen Sinnesorganen befassen. Welche Sinnesorgane hast du? Welche Informationen liefern sie dir? Welche Rolle spielt dabei das Gehirn? Und welche Parallelen gibt es zu technischen Sensoren? Anhand einiger Experimente sollst du praktische Erfahrungen sammeln in der wissenschaftlichen Arbeitsweise. Zielorientiertes Planen, exaktes Protokollieren und sachliches Auswerten sind Fertigkeiten, die auch über die Naturwissenschaft hinaus von Nutzen sind.

 Modul 2.3.4: Bewegungen bei Lebewesen

Im Experiment: Überlebt das rohe Ei den Sturz aus dem 3. Stock?

In diesem Modul wirst du dich mit Bewegungen bei Lebewesen befassen. Neben den allseits bekannten aktiven Tierbewegungen wirst du auch passive Bewegungen näher beleuchten, ebenso Bewegungen von Einzellern und von Pflanzen. Über den Bau und Funktion der menschlichen Muskulatur wirst du zum bipeden Gang gelangen und dazu, welch enorme Bedeutung diese Fortbewegungsart für die Entwicklung der Menschheit besitzt.

Wir werden dieses Modul nutzen, um wissenschaftliche Experimente mit lebenden Tieren durchzuführen. Dabei lernst du nicht nur das Formulieren und Überprüfen von Hypothesen, sondern auch den verantwortungsbewussten Umgang mit Lebewesen.

Modul 2.2.3: Arzneimittel

Prinzipiell sollst du in diesem Modul eine Vorstellung von medizinisch wirksamen Substanzen bekommen. Was ursprünglich aus Pflanzen (Heilkräutern) extrahiert wurde, kann heute oft synthetisch in höherer Reinheit hergestellt werden. Zum anwendungsfähigen Arzneimittel fehlt aber noch einiges mehr.

Am Beispiel der Acetylsalicylsäure wirst du dich mit einem „Mode-Präparat“ intensiv auseinandersetzen: Geschichte, Herstellung, Wirkung, Alternativen. Den Höhepunkt dieses Moduls bildet die eigene Synthese der ASS.

Modul 2.3.5: Das Fliegen

Papa Blechschmidt erzählt im Unterricht sehr lebendig von seinen Erfahrungen als Hobby-Pilot

„Fliegen“ ist ein sehr komplexes Thema. Wir werden uns bemühen, diese fantastische Fortbewegungsart von möglichst vielen Seiten zu beleuchten: physikalisch, biologisch, meteorolgisch, chemisch, gesellschaftlich und auch technisch.

 

 

 

Eigenes Modul: Jugend Forscht

Elizabeth Rudolphi und Almut Wilkens präsentieren ihr Siegerprojekt zur Nutzung von Blitzenergie hier beim Landesfinale in Jena (April 2018)

In diesem Modul fertigen alle Teilnehmer eine wissenschaftliche Arbeit aus einer MINT-Disziplin ihrer Wahl an, mit dem sie sich bei Jugend Forscht beteiligen können. Neben dem Perfektionieren der wissenschaftlichen Methode und der Freude am Forschen bringt dieses Modul noch einen weiteren Vorteil mit sich: es ist eine großartige Vorbereitung auf die Seminarfacharbeit.

Hier kannst du richtig zum Wissenschaftler werden. Bislang hatte jeder Jahrgang mindestens ein Siegerprojekt beim Wettbewerb „Jugend Forscht“ hervor gebracht.

 

 Modul 2.1.1 Globale Umweltprobleme

In einer Podiumsdiskussion fordern die Schüler verschiede Regionalpolitiker heraus, um zu erfahren, wie sie uns auf die bevorstehenden Klimaveränderungen vorbereiten.

In diesem Modul wirst du dich mit globalen Umweltproblemen befassen. Neben der theoretischen Erklärung von Klimawandel und Ozonloch wirst du einige dieser Phänomene experimentell untersuchen. Mindestens genauso wichtig wie das Verständnis der Entstehung sind Lösungsansätze für unsere globalen Umweltprobleme.

 

 

 

 Eigenes Modul: Verhaltensbiologie

In diesem Modul wirst du dich mit der Verhalten von Tieren befassen. Wir werden dabei vor allem in vererbte und erlernte Verhaltensweisen unterscheiden. Du erweiterst deine Fertigkeiten im systematischen Erfassen und Auswerten empirischer Daten. Im abschließenden Projekt überträgst du das erworbene Wissen auf das Sozialverhalten des Menschen und sammelst praktische Erfahrungen im systematischen Beobachten/ Experimentieren.