Klassenfahrt der 8. Jahrgangsstufe nach Dresden


Am 28. April 2025 startete die Klassenfahrt der achten Jahrgangsstufe nach Dresden. Pünktlich am Montagmorgen versammelten sich alle 72 Schülerinnen und Schüler am vereinbarten Treffpunkt, wo sie von den vier begleitenden Lehrkräften – Herr Kramß, Frau Cwertetschka, Herr Hilgenfeld, Frau Gottschalk sowie Herrn Pommer – begrüßt wurden. Mit einem modernen Reisebus ging es dann auf die etwa dreistündige Fahrt in die sächsische Landeshauptstadt. Kurz nach der Ankunft führte eine fachkundige Stadtführung durch die Dresdner Altstadt: Die Gruppe bewunderte die wiederaufgebaute Frauenkirche mit ihrer markanten Kuppel, den weitläufigen Zwinger samt Kronentor und den Semperoper-Vorplatz. Erst im Anschluss daran bezogen alle ihre Zimmer im bahnhofsnahen A&O Hostel, das durch seine zentrale Lage fußläufig in die Innenstadt lockt.
Am Montagnachmittag blieb dann Zeit für eigene Erkundungen: Gruppen schlenderten über die Brühlsche Terrasse, besuchten kleine Souvenirläden oder genossen ein Eis in der Innenstadt. Zum gemeinsamen Abendbrot traf man sich wieder im Hostel. Wer wollte, konnte danach zwischen einem Kinoabend (Film „Minecraft“) oder einer Partie Schwarzlicht-Minigolf wählen – beides sorgte für ausgelassene Stimmung und gute Unterhaltung.
Der Dienstag gliederte sich in drei parallel laufende Gruppenprogramme:
Gruppe 1 begann den Tag im Deutschen Hygiene-Museum mit einer Führung zur Sonderausstellung „Luft“, löste anschließend in einem Escape Room ein spannendes Krimirätsel um eine geheime Organisation und besuchte danach das Militärhistorische Museum.
Gruppe 2 tauschte die Reihenfolge: Zuerst stand der Escape Room auf dem Plan, dann die Dauerausstellung „Sexualität“ im Hygiene-Museum, und abschließend faszinierten historische Lokomotiven im Verkehrsmuseum.
Gruppe 3 startete kreativ mit einem Kunstworkshop und vertiefte danach im Hygiene-Museum erneut das Thema „Luft“. Am Abend trafen sich alle wieder im Hostel zum gemeinsamen Abendessen; der restliche Abend war offen zur freien Gestaltung.
Am Mittwoch, dem 30. April, räumten die Schülerinnen und Schüler nach dem Frühstück ihre Zimmer und fuhren zur Gläsernen Manufaktur von Volkswagen. Dort erhielten sie Einblicke in moderne Automobilproduktion und die Faszination individueller Fahrzeugfertigung. Das Mittagessen nahm jeder anschließend individuell ein – sei es im Café der Manufaktur, in der Innenstadt oder in einem Imbiss unterwegs. Gegen 13 Uhr trat der Bus dann die Rückfahrt an, und am späten Nachmittag erreichte die Gruppe die Heimat. Die Klassenfahrt nach Dresden war ein voller Erfolg: Sie verband historischen Wissensgewinn mit kulturellen Erlebnissen und stärkte zugleich den Zusammenhalt der Jahrgangsstufe 8 nachhaltig.









